
Wildes Stiefmütterchen (Viola tricolor)
Wir kennen sie als kleines Blümchen auf der Wiese. Früher wurde sie vielfältig bei entzündlichen Erkrankungen und Erkältung eingesetzt, das Wissen um die großartige Wirkung ist jedoch ein wenig verloren gegangen.
Die positive Wirkung bei Milchschorf bei Babys ist bereits nachgewiesen. Auch bei Neurodermitis kann ich sie bestätigen.
Geeignet ist es als Tee oder auch als Umschläge, besonders bei offener, heißer oder stark entzündeter Haut.
Wichtig bei der Wirkung von Hauterkrankungen sind Salicylsäure und verwandte Verbindungen sowie Gerbstoffe. Salicylsäure hat vor allem hautschälende Eigenschaften. Sie wird oft im Frühstadium von Hauterkrankungen oder bei Milchschorf eingesetzt, um Hautunreinheiten zu beseitigen und die Hautneubildung anzuregen. Außerdem hat Salicylsäure keimtötende und entzündungshemmende Eigenschaften, die die Symptome von Hauterkrankungen lindern können.Die Gerbstoffe bewirken, dass sich Haut und Schleimhaut zusammenziehen und so weniger Angriffsfläche für Krankheitserreger bieten und leichter heilen. Zuweilen ist die Heilpflanze Stiefmütterchen in harntreibenden Tees enthalten, da sie auch eine leicht entwässernde Wirkung hat. Zu erwähnen ist auch, dass bei der Anwendung keine Nebenwirkungen auftreten. Viel Erfolg beim Ausprobieren!